![]() |
Zum letzten Mal: Happy End (keine Garantie) Wer wünscht es sich nicht – das Happy End einer Geschichte, eines Films, einer komplizierten Beziehung mit Off und On-Status, eines Märchens, einer Serie … Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, doch halt, was ist eigentlich mit uns, mit der Menschheit, mit der Erde? Wo bleibt unser aller Happy End in Zeiten, in denen von allen Seiten bedrückende Nachrichten und Katastrophenmeldungen auf uns einprasseln? Im tiefsten Inneren liegen in uns Vernunft und Fantasie im Clinch. Auch wenn die Vorzeichen alles andere als rosig sind, gibt es meistens doch immer noch den berühmten Funken Hoffnung. Da gibt es drei Geiselnehmer*innen, die wirklich für eine gute Sache kämpfen. Und eine*r von ihnen hat die Nummer des Diensthandys der Bundesregierung. Und sie haben einen Plan, der tatsächlich auch funktionieren könnte … Zum letzten Mal gibt es diese Hoffnung machende Inszenierung von Regisseurin Mia Constantine auf der Werkstattbühne zu sehen. Jetzt noch schnell Karten sichern! Dienstag, 22. Juli | 20 Uhr | Werkstatt | Tickets |
![]() |
Wir verabschieden uns in die Sommerpause und werfen einen Blick auf die neue Spielzeit Das Theater Konstanz blickt auf eine sehr erfolgreiche Spielzeit zurück mit zahlreichen großen und kleinen Highlights. Sei es unser vielfältiger und breit getragener Kulturmarathon zusammen mit der freien Szene Konstanz und dem Kulturamt bei der OpenWerkstatt, unser musikalisches Highlight mit "NINA Mother of Punk" im Stadttheater, das Kulturfestival "LET'S ALLY 2025" oder das noch bis zum 27. Juli laufenden und ausverkauften Münsterplatz Open Airs mit "Die Dreigroschenoper", um nur einige wenige Höhepunkte unserer Spielzeit zu nennen. Ab Montag, dem 28. Juli, verabschieden wir uns in die Spielzeitpause. Ab dem 11. September ist unsere Theaterkasse im KulturKiosk wieder für Sie geöffnet. Herzlich willkommen zurück heißt es am 20. September beim Theaterfest. Mit Führungen, Musik, Lesungen, Technikshows, Kinderprogramm, Kostümverkauf und kulinarischen Angeboten starten wir in die Spielzeit 2025/2026. Den Abschluss bildet die Gala zum Spielzeitmotto „Klasse Gesellschaft“ um 19:00 Uhr im Stadttheater – mit anschließender Party. Unsere Eröffnungspremiere feiern wir eine Woche später, am 27. September mit der Uraufführung von „GLAUBE LIEBE HOFFNUNG oder Leistung muss sich leider lohnen“ von Gerhild Steinbuch. Auf der Bühne stehen unsere neuen Ensemblemitglieder Zoubeida Ben Salah, Maria Lehberg und Florian Hummel, außerdem Sylvana Schneider und Ulrich Hoppe. Regie führt Nina Mattenklotz, die soziale Klassen und Machtverhältnisse in Familie, Liebe und Arbeit thematisiert. Am Sonntag, 28. September, folgt in der Werkstatt die Uraufführung von "Die Tiefe" nach dem Roman von Ishbel Szatrawska – eine Anti-Familiensaga über Identität und Geschichte Ostpreußens. Regie führt Alek Niemiro, es spielen Alicia Bischoff, Anna Eger, Odo Jergitsch und Mark Harvey Mühlemann. Freuen Sie sich auf einen fulminanten Start unserer neuen Spielzeit im Theater Konstanz Die vollständige Übersicht zur Spielzeit 2025/2026 unter dem Motto "Klasse Gesellschaft" gibt es in unserem Spielzeitheft, das hier zum Download bereitsteht. |
![]() |
Theaterfreunde Konstanz laden zum Bodenseetheatertag 2025 unter dem Motto Theater + Politik - Politk + TheaterIn welchem Verhältnis stehen Theater und Politik? Soll Theater für eine Sache oder eine Strömung Partei ergreifen und seinen Betrieb so gestalten, dass er politische Botschaften bestmöglich transportiert? Aber wie entgeht man dann der Gefahr, vom politischen Mainstream instrumentalisiert zu werden? Oder soll Theater jenseits des Kunstbetriebs in die Gesellschaft intervenieren? Hat das dann aber überhaupt noch mit Theater zu tun? Soll Theater lediglich den Diskurs fördern, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu befördern? Zielt gutes Theater nicht ohnehin auf die drängenden Fragen der Zeit – egal, wie alt sie sind? Die Geschichte hat viele Modelle hervorgebracht, wie sich Theater und Politik zueinander verhalten, rühmliche und weniger rühmliche. Wohin bewegt sich das Theater heute zwischen Spardebatten einerseits und dem Einfluss des Zeitgeistes andererseits? Diesen Fragen geht der Bodenseetheatertag mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge auf den Grund. Dabei sind: Bernhard Stengele, Theaterregisseur, Schauspieler und Politiker, Insa Pijanka, Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politikwissenschaft und seit über 20 Jahren als Orchestermanagerin und Dramaturgin tätig, sowie Karin Becker, seit der Spielzeit 2020/2021 Intendantin des Theater Konstanz und Simon Strauß, Historiker, Autor und Theaterkritiker der FAZ. Im Anschluss findet eine Diskussion auf dem Podium und mit dem Publikum statt. Heike Brandstädter vom Vorstand der Theaterfreunde moderiert die Veranstaltung. Es wird eine Kostenbeteiligung von 5 Euro erhoben.
|
![]() |
![]() |
Angst oder Hase von Julia Haenni –Abschlusspräsentation des JugendClubs Eigentlich sollte es eine Performance über Mut werden. Aber dann raschelt es unter der Tribüne. Julia Haenni hat mit viel Witz & Neugier gegen die Angst angeschrieben und damit eine steile Spielvorlage für unseren JugendClub geschaffen. Kann man Angst herunterschlucken? Wie genau wächst man eigentlich über sich hinaus? Sind Mut und Angst wirklich Gegensätze? Und hat es da nicht schon wieder geraschelt?
|
![]() |
![]() |
von Peter Handke – Abschlusspräsentation des WellenbrecherClubs Die Bühne ist ein Platz im hellen, gleißenden Licht. Menschen kommen und gehen, begegnen sich, treten vielleicht in Beziehung. Ihre Wege kreuzen sich zufällig und es entstehen komische, absurde, traurige, aber auch zu Herzen gehende Situationen. Sie erzählen uns Geschichten über Isolation, Vergänglichkeit, Hoffnung, Gemeinsamkeit, Liebe und das Menschsein an sich. Leitung Magdalene Schaefer, Annette Vietor Outside Eye Bea Carolina Remark Kostüme Elena Wittbusch
Wir wünschen schöne Ferien und freuen uns, euch wiederzusehen!
|
![]() |
![]() |
Jetzt sind Sie gefragt! Wir suchen ein neues Zuhause für unsere Kolleg*innen Aus ganz Deutschland kommen Menschen zu uns, um gemeinsam für Sie tolles Theater zu machen. Egal ob Schauspielende, Maskenbildner*innen, Techniker*innen oder Dramaturg*innen - sie alle benötigen zu aller erst ein Zuhause. Und dass die Wohnungssuche in unserer schönen Stadt kein leichtes Unterfangen darstellt, ist Konstanzer Allgemeinwissen. Deshalb wären wir Ihnen sehr verbunden und dankbar, wenn Sie uns bei der Wohnungssuche helfen können oder jemanden kennen, der*die von eine freien Wohnung weiß. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Alle offenen Wohnungsgesuche und Infos finden Sie auf unserer Homepage ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |