![]() |
Liebe Lehrer*innen, liebe Pädgog*innen, liebes Publikum, es ist so weit: Faust. Der Tragödie nächster Fail geht in die Endproben und damit steht bereits unsere dritte Uraufführung für junges Publikum vor der Tür! Juli Mahid Carly hat sich mit seiner Überschreibung den Goethe vorgenommen und „Faust. Der Tragödie erster Teil“ nach Motiven abgesucht, an die heutige junge Menschen gut andocken können – und nicht nur die. Besonders interessiert haben ihn dabei zwei Aspekte: Einmal, dass natürlich der Gelehrte, der daran verzweifelt, keinen Sinn mehr in seinem Leben zu finden, viel gemeinsam hat mit jungen Menschen, die gerade fertig mit der Schule sind und überlegen, was aus ihnen wohl werden könnte. Das Überangebot an Möglichkeiten macht es ihnen heute ja nicht gerade einfacher … Und als Zweites, die Gretchentragödie, die ein gutes Negativbeispiel dafür hergibt, was auch in heutigen (Liebes-)Beziehungen vorkommt: Machtgefälle, Manipulation, Gaslighting, Erwartungen von außen usw. Und darin liegt in Juli Mahid Carlys neuem Stück dann natürlich auch das größte Potential für den „Fail“ – in den maßlosen Erwartungen an das Leben, an einen selbst, an eine romantische Liebe. Da ist das Scheitern vorprogrammiert und steht deshalb schon im Titel! Wir freuen uns auf die „Faust“-Überschreibung, auf Lady McFisto, Heinrich, Bibi und die Unehrlich-Brothers, die das Stück, genauer gesagt, das Internatssetting darin, bevölkern. Und hoffen, dass wir generationenübergreifend viel Spaß und Stoff zum Diskutieren damit haben werden! Ihr Team des Jungen Theater Konstanz |
Unsere JTK-Stücke |
Juli Mahid Carly überschreibt nach der erfolgreichen Produktion „Kabale + Liebe“ erneut eines der bekanntesten Werke deutscher Dramatik. Goethes Motive sind Ausgangspunkt einer neuen Erzählung über das Träumen, Zweifeln und Scheitern auf der Suche der eigenen Identität.
Das Stück ist ab jetzt ausschließlich über unser Online-Formular buchbar.
Lehrer*innen-Preview: Mittwoch, 19. März | 18.30 Uhr | Stadttheater
Anmeldung unter: junges-theater@konstanz.de
|
„Es hat immensen Charme, wie die drei Darstellenden Gebärden und Lautsprache in ein gemeinsames Spiel integrieren. Ein Abenteuer, das mit viel Empathie für die kreativen Kindsköpfe erspielt wird.” (Maria Schorpp, Südkurier). Das Abenteuer von Mira und ihre Reise auf eine fremde Insel ist endlich wieder zurück auf der Werkstattbühne.
Ihre Reservierungsanfrage können Sie ebenfalls ausschließlich über ein Online-Formular an uns richten.
|
Toni und Yumyum planen ein großes Abenteuer. Sie dürfen draußen übernachten! Mit dabei: ihr selbst gebasteltes kosmisches Radio. Mit Hilfe dieses spannenden Geräts soll der Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter hergestellt werden. Dass sie einfach so weg ist, wollen die beiden nicht glauben. Sie könnte ja eine Sternschnuppe sein? Oder einfach Energie? Oder sie fliegt womöglich weit oben im All mit Totoro herum? Und plötzlich schallt es auf ganz unerwartete Weise aus den unendlichen Weiten des Weltalls zurück: „Toni, Yumyum, do you copy?“ Für diese Stück suchen wir noch eine Premierenklasse. Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Reservierungsanfrage können Sie ebenfalls ausschließlich über ein Online-Formular an uns richten.
Lehrer*innen-Preview: Mittwoch, 30. April | 18.30 Uhr | Werkstatt
Anmeldung unter: junges-theater@konstanz.de
|
Aus dem Abendspielplan |
Theben ist vom Klimawandel gezeichnet. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die politischen Führer Ödipus und Kreon streiten um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften übermittelt der blinde Seher Teiresias an die Menschen? Buchungsanfragen für Schulklassen an: katrin.buch@konstanz.de
Lehrer*innen-Preview: Mittwoch, 23. April | 18.30 Uhr | Stadttheater
Anmeldung unter: junges-theater@konstanz.de
|
Extras |
Aufgepasst I JTK 12+ I Aufruf zum Mitmachen Wir beginnen jetzt schon mit der Arbeit an einer ganz besonderen Produktion, die in der nächsten Spielzeit im Stadttheater Uraufführung feiern wird. Unsere Idee? Ein Partizipationsprojekt unter professionellen Bedingungen, bei dem junge Menschen aktiv am gesamten Entstehungsprozess einer Theaterinszenierung beteiligt sind. Ihre Lebenswelt, ihre Themen, Gefühle und Erfahrungen sollen maßgeblich für die Inhalte sein. Unsere Schauspieler*innen bringen sie dann auf die Bühne. Auftakt & Kennenlernen mit Regisseur, Theaterpädagogin, Dramaturgin und Autor*in ist am 30. März 2025 Sie kennen junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren? Gerne dürfen Sie unseren Kontakt an sie weitergeben – wir freuen uns auf Nachrichten unter romana.lautner@konstanz.de Ein Klick bis zu Ihrer Buchung: Unsere neuen Online-Formulare für Schulklassen Durch unser neues Buchungssystem können Sie Ihre Anfrage direkt und bequem bei uns einreichen. Über unsere Website sind derzeit u.a. "Die Dreigroschenoper" und unsere JTK-Stücke buchbar. Schauen Sie vorbei! hoffnungsmoll: Briefe an Elser I 09. April I 19 Uhr I Foyer Spiegelhalle Georg Elser, ein deutscher Widerstandskämpfer, der ein Attentat auf Adolf Hitler und andere führende Nazis verübte, wurde auf der Suche nach Schutz vor den Nazis von der Gestapo in Konstanz festgenommen. An seinem 70. Todestag verbinden wir Elsers Biographie mit Perspektiven auf nationalsozialistische Ideologien heute. Was bedeutet uns Elsers Widerstand heute? Tickets Spielzeitfrühstück I 13. April I 11:00 Uhr I Foyer Stadttheater Erfahren Sie hautnah bei Kaffee und Croissant Interessantes, Unterhaltsames und Ungewöhnliches zu den anstehenden Premieren, zu den Abläufen am Theater und vor allem über die Menschen. Zählkarten sind an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich. |
Der März steht vor der Tür und bringt einen besonderen Tag mit. Immer am 20. März ruft die Assitej, die internationale Vereinigung für Theater für junges Publikum, den Welttag aus und erinnert uns daran, das Theater nicht nur ein „Extra“ ist. Aus diesem besonderen Anlass zeigen wir nicht nur Goldzombies und Siri und die Eismeerpiraten, sondern laden auch alle Spielwütigen von 6 bis 99 zu einem Workshop mit Improspielen ein. Der Workshop „Zick, Bumm, Tusch“ findet um 15 Uhr im Foyer der Spiegelhalle statt. Eintritt frei. Zum Programm geht es hier entlang |
IMPRESSUMTheater Konstanz | Konzilstraße 11, 78462 Konstanz Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier |