![]() |
|
|
Liebe Lehrer*innen, liebe Pädgog*innen, liebes Publikum,
im Theater Konstanz ist mächtig was los, die Hochsaison mit den Familienstücken steht direkt vor der Tür. Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse und Die Königin der Farben werden in den nächsten Wochen das Stadttheater und die Werkstatt unsicher machen – samt hunderter Konstanzer Kinder ab 3 Jahren.
Wir sind froh, dass der Gemeinderat der Stadt Konstanz die schlimmsten Sparszenarien vom Theater abgewendet hat und wir – solidarisch unseren Einsparbeitrag leistend – künstlerisch und theaterpädagogisch weiterarbeiten können.
Teilhabe ist spannend! Deshalb arbeiten wir kontinuierlich mit unserem Jugendbeirat: Am 19.11. um 11 Uhr stellen die Mitglieder des Beirats im pro.log zu Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse zwei Ensemblemitgliedern ihre Fragen. Das Stück Es bla einmal schreibt Autor Till Wiebel im direkten Austausch mit den Kindern und Jugendlichen und natürlich besuchen wir gemeinsam Vorstellungen und Proben. Ein Einstieg in den Jugendbeirat, der sich monatlich trifft, ist jederzeit möglich. Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, Jugendliche anzusprechen, die sich dafür interessieren könnten.
Die „Großen“ (14+) kommen mit Antigone auf ihre Klassiker-Kosten. In der Übersetzung von Friedrich Hölderlin und in einer Fassung von Martin Walser zeigen wir das Stück im Stadttheater. Regisseurin Susanne Schmelcher lässt Kreon, Antigone & Co über vertrockneten Boden wandeln – eine Demokratiebefragung vor der Folie der Umweltzerstörung. Und in der Spiegelhalle wird es absurd: zwei herren von real madrid lassen uns auf den Proben jetzt schon Tränen lachen.
Wir freuen uns, wenn wir uns bald im Theater sehen!
Ihr Team des Jungen Theater Konstanz |
![]() |
![]() |
![]() |
Christine Nöstlingers wunderbarer Kinderbuchklassiker ist in erster Linie eines: ein herrlicher Spaß. Geschrieben in den 1970er-Jahren ist das Buch ein Plädoyer gegen Anpassung. Und springt so auch den heutigen Kindern zur Seite, die zwischen Leistungsdruck und vollen Terminkalendern immerzu „funktionieren“ müssen. So 12.11. 15:00 I So 19.11. 15:00 &17:00 I Mo 27.11. 09:30 & 11:30 I Di 28.11. 10:00 I Mi 29.11. 09:30 & 11:30 I Do 30.11. 09:30 & 11:30 I Fr 01.12. 10:00 I So 03.12. 15:00 | Mo 04.12. 09:30 & 11:30 | Di 05.12. 10:00 I Mi 06.12. 09:30 & 11:30 I Do 07.12. 10:00 I Fr 08.12. 10:00 I So 10.12. 15:00 I Di 12.12. 09:30 & 11:30 I Do 14.12. 10:00 I Fr 15.12. 10:00 I So 17.12. 15:00 | Mo 18.12. 10:00 I Di 19.12. 10:00 I Di 26.12 15:00 & 17:00 |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit großem Bedauern müssen wir unsere inklusive Produktion „Auf die Insel fertig los“ für diese Spielzeit krankheitsbedingt absagen. Diese Absage ist aber lediglich eine Verschiebung in das nächste Jahr. Trotz dieser kurzfristigen Änderung, können wir freudig ankündigen, dass wir stattdessen dieses wunderbare, preisgekrönte Bilderbuch von Jutta Bauer mit einfachen Mitteln und musikalischen Elementen auf der Bühne zum Leben erwecken werden. So 19.11. 15:00 I Mi 22.11. 10:00 I Fr 24.11. 10:00 I So 26.11. 15:00 &17:00 I Mi 29.11. 10:00 I Mi 06.12. 10:00 I Do 07.12. 10:00 I So 10.12. 15:00 I Mi 13.12. 10:00 I Do 14.12. 10:00 I Fr 15.12. 10:30 I So 17.12. 15:00 |
Mi 20.12. 10:00 I Do 21.12. 10:00 I Fr 22.12. 10:00 I Mo 25.12. 15:00 & 17:00
|
![]() |
![]() |
![]() |
„Die Limonade ist matt wie deine Seele“, sagt Ferdinand zu Luise. Ist ja klar, wenn es im 18. Jahrhundert noch keine Kohlensäure gab. Aber die gibt es mittlerweile und da kann’s ja wohl auch mal schön prickeln im Bauchnabel. Und in der Seele. Höchste Zeit also, sich mit neuem Blick der Geschichte zu widmen. Juli Mahid Carly überschreibt den Klassiker, lässt dabei sowohl den guten alten Schiller als auch die Jugendlichen von heut zu Wort kommen. Do 16.11. 19:30 | weitere Termine folgen im Frühjahr 2024 |
![]() |
![]() |
![]() |
Sophokles hat mit Antigone eine der wichtigsten Frauenfiguren der Theaterliteratur erschaffen, deren Schicksal wie kein anderes für den Konflikt des Individuums mit dem Staat steht. Susanne Schmelcher untersucht den antiken Stoff vor dem Hintergrund unseres heutigen Demokratieverständnisses, in dem Recht nicht gottgegeben oder von Autoritäten verordnet wird, sondern immer wieder aufs Neue kollektiv ausgehandelt werden muss. Bei allen Vorstellungen wird es eine Einführung geben. Beginn: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Saal. Abweichungen können Sie aus den einzelnen Terminen entnehmen. Fr 24.11. 20:00 (keine Einführung) | So 26.11. 18:00 | Di 28.11. 20:00 | Fr 01.12. 19:30 | Sa 02.12. 20:00 |
Di 05.12. 19:30 | Do 07.12. 19:30 | Fr 08.12. 19:30 | Sa 09.12. 20:00 | Mo 11.12. 11:00 + Einführung um 10.30 | Mi 13.12. 15:00 | Do 14.12. 20:00 | Sa 16.12. 20:00 | Di 19.12. 19:00 | Mo 25.12. 20:00 (keine Einführung) |
Mi 10.01. 20:00
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei Männer treffen sich im Wald und lernen sich vorsichtig kennen. Überraschenderweise stellt sich heraus, dass sie beide Fußballprofis bei Real Madrid sind. Trotzdem scheinen sie sich zum ersten Mal zu begegnen. Wen wundert es da noch, dass der eine Spieler einen Drachen hat, den er als Transportmittel nutzt, um zum Weihnachtsessen im Familienkreis zu erscheinen? Wohlgemerkt ein millionenschwerer Fußballprofi, dessen heimliche Leidenschaft Bananenbrotbacken ist. Ein Bananenbrot, dass tödliche Folgen haben kann, wenn man eine Allergie hat … Sa 09.12. 20.00 I So 10.12. 20.00 + Einführung um 19:30 I Mi 13.12. 20.00 + Einführung um 19.30 I Fr 15.12. 19.30 I So 17.12. 18.00 I Di 19.12. 20.00 + Einführung um 19.30 I Fr 22.12. 19.30 I Sa 23.12. 20.00 + Einführung um 19.30 I Di 26.12. 20:00 I Fr 29.12. 19.30 I Sa 30.12. 20.00 I 09.01. 19.30 + Einführung um 19.00 I Do 11.01. 20.00 I Fr 12.01. 19.30 I Sa 13.01. 20.00 I Mi 17.01. 15.00 I Do 18.01. 19.30 + Einführung um 19.00 Im Anschluss an die Vorstellung am 15. Dezember gibt es ein „get togehter“ mit dem Ensemble“ – hosted by Queers & Allies des Theater Konstanz. |
Lehrer*innen-PreviewKönigin der Farben | 17. November | 18:30 Uhr | Foyer Werkstatt Antigone | 22. November | 18:30 Uhr | Foyer Stadttheater zwei Herren von real madrid | 07. Dezember | 18:30 Uhr | Foyer Spiegelhalle Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Anmeldung unter: junges-theater@konstanz.de |
ExtrasJugendbeirat | 11. und 19. Nov. | 15:00-18:00 Uhr und 10:30-16:00 Uhr | Stadttheater Am 11. November werfen die Mitglieder und das JTK einen Blick hinter die Kulissen vom Familienstück „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ (6+). Anschließend kommen wir ins gemeinsame Gespräch und bereiten uns auf den „pro.log“ vor, der am 19. November sattfinden wird. Dort löchern wir zuerst das Ensemble vor Publikum mit Fragen zum Stück. Danach sind wir live bei der Premiere unseres zweiten Familienstücks „Die Königin der Farben“ dabei. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen können sich melden unter theaterpaedagogik@konstanz.de
Bewegte Erinnerungen | Gemeinsamer Stadtspaziergang der Initiative Stolpersteine und des Jungen Theater Konstanz | 14. November | 18:00 Uhr | Treffpunkt: Foyer Spiegelhalle Wir starten an der Spiegelhalle, spazieren gemeinsam durch die Stadt bis zum Stadttheater und erinnern uns: an Menschen, Verfolgte, Versteckte, Schicksale aus der Zeit des Nationalsozialismus. Gegen das Vergessen. Diese Veranstaltung ist auch am Vormittag buchbar für Schulen. Bitte melden Sie sich unter junges-theater@konstanz.de Mit: Petra Quintini und Kristina Lotta Kahlert
Fortbildung für Lehrkräfte zu "Antigone" | 22. November | 9-17 Uhr (+ Preview um 18:30 Uhr) | Foyer Spiegelhalle In dieser Fortbildung, die wir gemeinsam mit der ZSL Freiburg anbieten, erproben die Teilnehmer*innen vielfältige Übungen und Anregungen, die zur schulischen Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs leicht im Unterricht umgesetzt werden können. Höhepunkt des intensiven Theatertages ist der gemeinsame Besuch der Hauptprobe von Antigone im Stadttheater. Die Anmeldung erfolgt über den Server von LFB-Online unter der Nummer K2JJL.
|
IMPRESSUMTheater Konstanz | Konzilstraße 11, 78462 Konstanz Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier |