Open Werkstatt

Kulturmarathon der Freien Szene x Theater Konstanz x Kulturamt Stadt Konstanz

Im Februar steht mit der „Open Werkstatt“ am Theater Konstanz in Kooperation mit dem Kulturamt Konstanz ein ganz besonderer Kulturmarathon auf dem Programm. An zwei Tagen präsentieren Künstler*innen der Konstanzer Freien Szene ihre Arbeiten in einem vielgestaltigen Festival. An diesem Wochenende entsteht aus Tanz, Improtheater und Pop ein kraftvolles Plädoyer für die Kollaboration der Institutionen und Generationen in dieser Stadt.
Hinweis: Das Programm wird fortlaufend ergänzt. Moderiert werden die beiden Abende von Dramaturgin Sabrina Toyen.

08. Februar, 20:00 bis 24:00 Uhr, Werkstatt | Eintritt frei
09. Februar, 14:00 bis 18:00 Uhr, Werkstatt | Eintritt frei

Die „Open Werkstatt“ findet künftig alle zwei Jahre auf der Werkstattbühne am Theater Konstanz statt. Begonnen hat das Format mit dem 24-Stunden Marathon „ohne ende werkstatt“, mit dem das Theater Konstanz gegen die drohende Schließung der Spielstätte protestierte. Die „Open Werkstatt“ soll Künstler*innen der freien Szene in Konstanz und Umgebung die Gelegenheit bieten, sich und ihre Kunst im Rahmen eines offenen Festivals zu präsentieren.

Samstag, 08. Februar

20:00 Literaturgespräch "IM FLUSS: Familiengeschichten entlang ausgewählter Texte von Annette von Droste-Hülshoff"
Wir eröffnen Samstag um 20:00 Uhr mit dem Literaturgespräch "IM FLUSS: Familiengeschichten entlang ausgewählter Texte von Annette von Droste-Hülshoff".

21:00 Tanzensemble Leander Kämpf, Davina Wölfle-Obitz und Emmanuel Ramos − Tanzperformances "Ventil Management" / "Flowers" 
Als zweiten Programmpunkt zeigt das Tanzensemble Leander Kämpf, Davina Wölfle-Obitz und Emmanuel Ramos mehrere Performances, die sich u.a. mit Wut und Beziehungen auseinandersetzen.

„Ventil Management“ ist ein Solo von Leander Kämpf über die Wut, die wir gerne verteufeln, die aber trotzdem immer da ist. Das Solo befasst sich mit der Frage, ob wir Wut als Emotion fühlen sollten und wir wir damit umgehen können.

In „Flowers“ von Davina Wölfle-Obitz und Emmanuel Ramos erarbeitet und getanzt, geht es um zwei Menschen, die sich begegnen und eine Beziehung inniger Zweisamkeit eingehen. Durch ständige Ablenkungen, die tagtäglich auf uns einwirken, verlieren sie sich. Wie gehen wir mit dem Bruch einer Beziehung um? Ist es möglich nicht alles aufzugeben, sondern sich auf einer neuen Ebene zu begegnen und zu etwas Neuem zusammenzuwachsen? 

Bild: Günter Seeger

22:00 KonTanz − Tanztheater "Das Wort"
 Im Anschluss präsentiert die Tanzgruppe der Universität Konstanz KonTanz mit DAS WORT Geschichten von Menschen, die sich mit ihren eigenen inneren Konflikten und Herausforderungen konfrontiert sehen.

Foto: Hannah Hofmann

23:00 Charlotte Lott & Lion Weidner − Tanzperformance "Twenty-Somethings"
Den finalen Auftritt des Abends hat das Tanz-Duo Charlotte Lott & Lion Weidner mit ihrer Performance "Twenty-Somethings", in der sie ergründen, was es bedeutet in seinen 20er zu sein – zwischen nicht mehr Teenager aber trotzdem noch nicht fest im Leben stehend. 

Sonntag, 09. Februar

14:00 Balkonien − Konzert 
Der Sonntag startet um 14:00 Uhr mit dem Konzert der Konstanzer Female Rock-Band Balkonien, die mit ihren deutschsprachigen Liedern den alltäglichen Wahnsinn auf die Bühne bringt. 
Balkonien ist eine Konstanzer Band, bestehend aus der Liedermacherin Lena Theresia an Gitarre und Mikrofon, Anja Koronai am Schlagzeug und Anja Weng am Bass.

15:00 Improtheater − Workshop mit Anna Hertz (Leitung Theater Hochschule Konstanz)
Wir bekommen einen Einblick in die Theaterarbeit der Freien Szene und die Kraft der gemeinsamen Erarbeitung von Themen und Figuren auf der Bühne. Seit 2010 arbeitet Anna Hertz als Regisseurin, Schauspielerin, Theaterpädagogin und Dozentin für unterschiedliche Kultur-und Bildungseinrichtungen im Bodenseeraum. Im Wintersemester 2018 übernahm sie die Leitung des Theater Hochschule Konstanz. Nach einem Interview gehen wir gemeinsam (die, die möchten) in die Praxis und lassen uns von Zurufen aus dem Publikum, bestimmten Vorgaben oder spontanen Einfällen inspirieren und entwickeln daraus Geschichten, Charaktere und Situationen direkt auf der Bühne.

16:00 Dead or Alive − Poetry Slam
Sprachkünstler:innen glänzen mit ihrer Wortgewandtheit, während Schauspieler*innen des Ensembles alten Texten neuen Ausdruck verleihen – das Publikum entscheidet. Zeitgenössische Wortkünstler:innen und Schauspieler*innen geben ihr Bestes, während die Zuschauer*innen als Jury fungieren. In diesem Wettstreit treten verstorbene Dichter*innen gegen lebendige Slammer*innen an: Die Werke bedeutender Literat*innen und wegweisender Schriftsteller*innen werden von Schauspieler*innen zum Leben erweckt.
Mit Charlotte Krause, Stefanie Thomas und Tom Tiberius Schneider.

Foto: Ilja Mess