
Theaterfreunde Konstanz e.V.
Der Verein hat zum Ziel, das Theater auf vielfältige Weise zu unterstützen.
Gegründet wurden die Theaterfreunde Konstanz e. V. im Jahr 1968 als Reaktion auf eine Diskussion in der Stadt, das Ensembletheater durch ein günstigeres Tourneetheater zu ersetzen. Das Theater sollte ein in Konstanz und der Region verwurzelter Ort der Freiheit, der Unabhängigkeit, des kritischen Geistes, ein Ort der Begegnung sein. Es entwickelte sich zu einer auch überregional viel beachteten Bühne, die jährlich mehr als 100.000 Besucher*innen anzieht.
Die Theaterfreunde unterstützen das Theater, ideell und finanziell:
Wir bezuschussen Gastspiele, die Teilnahme an internationalen Festspielen und Kooperationen.
Wir fördern Projekte des Jungen Theaters, wie die Arbeit mit Geflüchteten und Gefangenen. Wir leisten Sachspenden, wie die Ausstattung des KulturKiosk, die Leuchtschrift auf dem Bühnenhaus, die Einrichtung von Gästewohnungen und der Küche im Probengebäude Transco, wir unterstützen Unternehmungen, die dem gesamten Ensemble zugutekommen, wie das gemeinsame Einstandswochenende zu Beginn der Spielzeit.
pro.loge | Alle Termine und Themen
So., 24. Oktober | 11:00 Uhr | pro.log zu Die Verlorenen | Foyer Spiegelhalle
Referentin ist dieses mal die Dramaturgin des Stücks selbst: Hannah Stollmayer.
„Der Himmel ist leer, und die Geschöpfe auf Erden sind ganz auf sich allein gestellt. Der Mensch ist seine eigene fortwährende Aufgabe, eine unabschließbare Arbeit; der Mensch ist die kräftezehrende Mühsal, sich selbst hervorzubringen.“ (Ewald Palmetshofer)
In DIE VERLORENEN zeichnet der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer ein Tableau verschiedenster Figuren. Dabei schöpft er aus unserer heutigen Lebenswirklichkeit: soziale Vereinsamung, wirtschaftliche Unsicherheit, emotionale Orientierungssuche. Was macht uns als Gesellschaft aus? Wie leben wir miteinander? Und was kommt, wenn die Spezies Mensch verschwunden ist? Bei Palmetshofer ist sicher: Von oben kommt die Erlösung – nicht.
So., 14. November | 11:00 Uhr | pro.log zu Anna Karenina | Foyer Spiegelhalle
Referentin: Prof. Dr. Renate von Maydell
So., 30. Januar | 11:00 Uhr | pro.log zu Das Licht im Kasten | Foyer Spiegelhalle
Referentin: Dr. Maria Kuberg
03. April 2022 | 11 Uhr | pro.log zu Katharina Blum | Foyer Spiegelhalle
Referentin: Dr. Sarah Seidel
Wie wird eine junge, „völlig unbescholtene“ Frau zur Mörderin? Wieviel Macht hat die vierte Gewalt? In welchem Verhältnis stehen reale Welt und medial erzeugte? Und wo liegen die Grenzen der Pressefreiheit?
In Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ geht es nicht nur um die Methoden des Boulevard-Journalismus, die Erzählung nimmt auch die Wechselwirkungen von Sprache und Gewalt in den Blick. Damit markiert Böll den Einsatzpunkt gesellschaftspolitischer Debatten, die sich in Zeiten von Social Media und Fakenews noch einmal neu stellen. Die 1974 erschienene Erzählung hat im Jahr 2022 an Aktualität nichts eingebüßt, gab es doch gerade in jüngster Vergangenheit genügend Anlass zu fragen „wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“
So war der pro.log zu Katharina Blum
29. Mai 2022 | 11 Uhr | pro.log zu Königin Lear | Foyer Stadttheater
Podiumsdiskussion mit Dr. Johannes Bruggaier, Dr. Doris Happl, Kristo Šagor, Prof. Dr. Christina Wald und Dr. Martin Windisch
03. Juli 2022 | 11 Uhr | pro.log zu Nosferatu | Münsterplatz
Referent: Prof. Dr. Bernd Stiegeler
Die pro.loge sind auch für Nicht-Mitglieder der Theaterfreunde Konstanz e.V. offen. Um vorherige Anmeldung unter info@theaterfreunde-konstanz.de wird gebeten.
Wie kann ich Mitglied werden?
Das hervorragende Angebot des Konstanzer Stadttheaters verdient Unterstützung. Sie können sich daran beteiligen, indem Sie Mitglied der Theaterfreunde Konstanz e.V. werden.
Unser Jahresbeitrag beträgt
Euro 40.- für Einzelpersonen
Euro 70.- für (Ehe-) Paare
Wie wär’s also?
Klicken SIe hier um Ihren Mitgliedsantrag direkt Online auszufüllen: Mitgliedschaft | Theaterfreunde
oder informieren Sie sich auf unserer Homepage www.theaterfreunde-konstanz.de oder kontaktieren Sie uns unter info@theaterfreunde-konstanz.de.
Gerne begrüßen wir Sie als neues Mitglied!
Förder*innen und Unterstützer*innen
Wer unsere Arbeit unterstützt...
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert das Theater Konstanz sowohl institutionell als auch im Rahmen von Projektförderungen.
In der Spielzeit 2020/21 werden durch die großzügige Unterstützung des MWK eine Theaterpädagogikstelle im Jungen Theater Konstanz und das neu gestartete STADTENSEMBLE ermöglicht. Im Bereich der Theaterpädagogik wurde außerdem der Stream von NIBELUNGENLEADER und REVOLTION durch die Förderung des Ministeriums ermöglicht.


Die Baden-Württemberg Stiftung fördert schon seit vielen Jahren großzügig das Projekt Theater Hinter Gittern.
Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Das Junge Theater Konstanz untersucht seit fünf Jahren diesen vermeintlichen Widerspruch und setzt die erfolgreiche Kooperation mit vier Strafvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg fort. In den Justizvollzugsanstalten Konstanz, Ravensburg, Adelsheim und Schwäbisch Gmünd führen wir verschiedene Theaterprojekte durch. Workshops in internen Schulen, aber auch langfristige Formate, die in eine abschließende Aufführung münden.

Das Theater Konstanz ist auch über die Grenze hinaus einer der wichtigsten Kulturanbieter der Region. Daher wird das Theater auch regelmäßig durch das Kulturamt Thurgau aus Mitteln des Lotteriefonds Thurgau gefördert.

Das Theater Konstanz wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das Stück und die Inszenierung "Der Fabelhafte Die" der Spielzeit 2021/22 sind im Rahmen von ‚Nah Dran! Neue Stücke für das Kindertheater‘, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert worden.
In Folge des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 mussten bundesweit Kultureinrichtungen aller Art ihre Türen für Besucher*innen schließen.
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) hat darauf zunächst mit dem spartenübergreifenden Pilotprojekt NEUSTART Sofortprogramm reagiert. Mit NEUSTART KULTUR wurde in der Folge ein umfassendes Rettungs- und Zukunftsprogramme für den Kultur- und Medienbereich geschaffen, das mit fast 60 Programmlinien und Mitteln in Höhe von einer Milliarde Euro hilft, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten.