
10/12/23
FOYER STADTTHEATER
pro.log Antigone
Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V.
mit Dr. Heike Brandstädter
Theater auf den Grund gegangen: das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung.
10. Dezember, 11:00 Uhr, Foyer Stadttheater
Nur Tageskasse vor Ort, 5€, 3€ für Mitglieder, frei für alle in Ausbildung
Mehr Informationen zur pro.log Reihe finden Sie hier
10+17/12/23
OBERMARKT
Christmas PopUp-Chor
Egal, ob Sie begnadete*r Sänger*in oder Gelegenheitsbard*in sind:
Am 10. und 17.12. laden wir alle, die Lust haben, gemeinsam Weihnachtslieder
anzustimmen, auf den Obermarkt ein. Die Songtitel für
unseren Popup-Chor veröffentlichen wir kurz vorher über unsere
sozialen Kanäle. Let’s swing together!
10.+17. Dezember, 17:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Hotel Barbarossa
Eintritt frei
15/12/23
FOYER SPIEGELHALLE
Queers & Allies laden ein
Im Anschluss an die Vorstellung von „zwei herren von real madrid"
findet ein Get Together mit dem Ensemble statt, hosted von den
Queers & Allies des Theater Konstanz. Lasst uns bei Glühwein und
Bananenbrot über queere Liebe in Konstanz und im Fußball quatschen,
tischkickern und uns miteinander vernetzen!
15. Dezember, 21:30 Uhr, Foyer Spiegelhalle
Eintritt frei
27/12/23
FOYER SPIEGELHALLE
vollMond: neo bitches
Ein Abend über Flinta* in Kunst und Kultur
Es wird laut und trashig. Zieht euch warm an! 1989 machten die
Guerrilla Girls in einer Plakataktion darauf aufmerksam, dass im Metropolitan
Museum of Art in den Abteilungen für Moderne Kunst nur
5 % der Werke von Künstlerinnen waren, aber 85 % der Aktdarstellungen
Frauen abbildeten. Diese Statistik des Museums griffen sie
2011 wieder auf. Das Ergebnis sieht auch über 20 Jahre später nicht
besser aus. Und wo stehen wir heute? Mit viel Bling Bling und Drama
zeigt Ensemblemitglied Luise Harder in ihrer Performance, warum wir
immer noch für Geschlechtergerechtigkeit laut sein müssen.
27. Dezember, 22:00 Uhr, Foyer Spiegelhalle,
Tickets 6 bis 10€ | Hier gilt das Kulturticket
31/12/23
SPIEGELHALLE
„Lasst mich den Löwen auch noch spiel‘n“
Shakespeare, Schlager und Schaumwein mit Jasper Diedrichsen
Welche Shakespeare-Rollen wollte Jasper Diedrichsen schon
immer spielen? Welche Schlager gehören unbedingt mit einem Glas
Schaumwein in der Hand auf die Bühne? Lassen Sie es uns herausfinden,
wenn es heißt: Gut gebrüllt, Löwe!
31. Dezember, 21:00, Spiegelhalle
Tickets: 18€ (inklusive einem Glas Sekt)
31/12/23
SPIEGELHALLE
Feel the Love! - Die Silvesterparty
Shakespeare, Schaumwein und Party
„Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!“ Frei nach Shakespeare teilen wir in der Silvesternacht gute Wünsche und Liebe und feiern mit Ihnen in das neue Jahr. Mit einem stilsicheren Mix aus Pop, Funk und Electro ist Karin Rothschink, Grande Dame des Nachtschwärmens, zu Gast in der Spiegelhalle und wird Sie an die Tanzfläche binden wie einst Shakespeare treue Herzen aneinander.
31. Dezember, 22:00-02:30, Spiegelhalle
Tickets: 15€
Wer bereits ein Ticket für eine Theater-Aufführung (egal ob Werkstatt, Stadttheater oder Spiegehalle) am 31.12. hat, kann für 10€ ein Kombi-Ticket für die Silvesterparty kaufen.
10/01/24
SPIEGELHALLE
Meet & Greet
Mit dem Ensemble von „zwei herren von real madrid“
Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen kommen die Spielenden in lockerer Runde mit dem Publikum ins (Tisch-) Gespräch.
10. Januar, Foyer Spiegelhalle, im Anschluss an die Vorstellung von „zwei herren von real madrid“
13/01/24
STADTTHEATER FOYER
Kostümverkauf aus dem Fundus
Die eigene Garderobe mal wieder etwas auffrischen? Unter dem Motto „Weitertragen“ holt Fundusleiter Joachim Steiner wahre Schätze aus seinem Reich der Kostümträume.
13. Januar, 15:00 Uhr, Foyer Stadttheater
14/01/24
STADTTHEATER
Spielzeitfrühstück Nr. 9
Der unterhaltsame Talk mit Intendantin Karin Becker
Bekommen Sie hautnah bei Kaffee und Croissant Einblicke zu den Premieren „Kallocain“, „Robinson. Meine Insel gehört mir“ und „Der kleine Horrorladen“. Wer war die Autorin Karin Boye, wie viel Crusoe steckt in Robinson und was verbirgt sich hinter der ominösen Figur „Audrey II“? Das und vieles mehr verspricht das Spielzeitfrühstück im Januar!
14. Januar, 11:00 Uhr, Foyer Stadttheater, Zählkarten an der Theaterkasse im KulturKiosk und vor Ort erhältlich
14/01/24
SPIEGELHALLE FOYER
Junger Sonntag Das große Geheimnis aus dem kleinen Koffer
Eine Mit-Mach-Geschichte für alle Menschen ab 3 Jahren
Mit Hilfe des Publikums entdecken zwei Clowns, welche geheimnisvollen Dinge in einem Koffer stecken und wie gewöhnliche Dinge plötzlich ungewöhnlich werden. Mit Poli und Denny Renco.1
14. Januar, 15:00 Uhr, Foyer Spiegelhalle, pay as you wish Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt; Voranmeldung unter: theaterpaedagogik@konstanz.de
16/01/24
STADTTHEATER FOYER
Eine Welt von Morgen Vol. 1
Gespräch und Begegnungsraum
Ob allein, mit Familie oder Freundeskreis: Das Gefühl der Einsam[1]keit kann in jeder Lebenssituation und in jedem Alter aufkommen. Für „Eine Welt von Morgen“ fragen wir, was Einsamkeit eigent[1]lich bedeutet und erträumen uns gemeinsam mit Ihnen Räume, die Verbindungen ermöglichen. Dabei entstehen Gespräche mit Menschen, die sich professionell oder ehrenamtlich mit der Frage beschäftigen, wie wir mit Einsamkeit umgehen können – und er[1]schaffen gemeinsam Orte der Gemeinsamkeit gegen Einsamkeit.
16. Januar, 19:00 Uhr, Foyer Stadttheater & vhs Konstanz Treffpunkt: Foyer Stadttheater
24/01/24
KLIMPERKASTEN
Der Soundtrack meines Lebens
Lilian Prent
Seit dieser Spielzeit ist Lilian Prent eines der neuen Gesichter im En[1]semble. Wer ist diese Schauspielerin abseits der Bühne, die am Theater Konstanz bereits in „Tragödienbastard“ und „Antigone“ zu sehen war und nun bald mit „Der kleine Horrorladen“ Premiere feiern wird? Welche Songs verbindet sie mit ihrem vorherigen Wirkungsort Coburg und hat sie bereits eine Hymne für die Stadt am Bodensee ausgemacht? Lernen Sie das neue Ensemblemitglied ganz entspannt bei einem Getränk im Klimperkasten kennen!
24. Januar, 18:00 Uhr, Klimperkasten, Bodanstr. 40, Eintritt frei
25/01/24
SPIEGELHALLE FOYER
vollMond Ich bin dann mal …
Jonas Pätzold über Hindernisse, Überraschungen und Wunder auf dem Jakobsweg
Im vergangenen Frühjahr ist Jonas Pätzold auf dem Jakobsweg von Konstanz nach Santiago de Compostela und bis ans Ende der Welt gelaufen. Es waren vier Monate voll von Hindernissen und Heraus[1]forderungen, aber auch Überraschungen und kleinen Wundern. Für den vollMond packt er noch einmal seinen Rucksack mit allem, was man für die 2500 km braucht. Ebenfalls im Gepäck hat er unzäh[1]lige Geschichten über seine Pilgerreise und die Begegnungen am Wegesrand. Und ganz nebenbei klärt er die wirklich großen Fragen der Menschheit: Wie behält man gute Laune bei Dauerregen? Bringt es wirklich Glück, wenn einem ein Vogel auf den Kopf kackt? Und wie findet man unterwegs Wanderschuhe in Größe 50?! Lassen Sie sich ein Stück mitnehmen auf den Jakobsweg!
25. Januar, 22:00 Uhr, Foyer Spiegelhalle, 6 bis 10€
28/01/24
SPIEGELHALLE
Bewegte Erinnerungen
Lesung und Stadtspaziergang der Initiative Stolpersteine, des JTK und Kristina Lotta Kahlert
Schauspielerin Kristina Lotta Kahlert liest aus dem Essay der Innsbrucker Jüdin Margot Spiegel: „Mein Leben vor und nach dem 30. Januar 1933“, die 1937 nach Amerika ausgewandert ist, deshalb die Zeit des Nationalsozialismus überlebt hat und ihre Erinnerungen niederschrei[1]ben konnte. Gerahmt durch die Lesung wird Petra Quintini von der Initiative Stolpersteine mit uns durch die Stadt spazieren und die 1938/39 niedergeschriebenen Erinnerungen von Margot Spiegel um die Fakten ergänzen, die über das Schicksal der restlichen Familien[1]mitglieder bekannt sind, die nicht in der glücklichen Lage waren, Konstanz rechtzeitig zu verlassen.
Mit Petra Quintini und Kristina Lotta Kahlert
Dauer ca. 80 Minuten
28. Januar, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Spiegelhalle
Diese Veranstaltung ist auch am Vormittag buchbar für Schulen. Bitte melden Sie sich unter junges-theater@konstanz.de
Stückeinführungen und Nach(t)gespräche
Vor oder nach ausgewählten Aufführungen erfahren Sie mehr zu Stück und Inszenierung durch unsere Dramaturginnen und kommen mit uns ins Gespräch.
Die genauen Termine finden Sie im Monatsleporello und in unserem Spielplan