
FOYER STADTTHEATER
Foyer Forschung
In der Veranstaltungsreihe „Foyer Forschung“ bringt das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Theater Konstanz Transfer-Veranstaltungen zu drängenden Wissenschaftsfragen von gesellschaftlicher Relevanz ins Foyer. Im Kontext zu dem Spielplan des Theater Konstanz ergeben sich spannende Impulsreferate, Podiumsdiskussionen oder Gesprächsrunden.
Informationen zum kommenden Termin finden Sie hier.

14/06/22
WERKSTATT
vollMond: Waldbrand auf Hoher See
Kurioses über die See, das Meer und den Hecht
von Christa Mühl und Joerg Hermann
Der nächste vollMond: findet am Dienstag, 14.Juni 2022, um 22:00 Uhr in der Werkstatt statt.
Homepage
Nachrichten von der Grenze


Aus aktuellem Anlass
Wenn in Konstanz oder sonst irgendwo auf der Welt etwas passiert, das wir so nicht hinnehmen wollen, dann reagieren wir. Und zwar schnell: Flashmob, Banner, Podium, Petition – alles ist möglich.
Hier geht's zu den aktuellen Meldungen.
Von der Rolle
Mit dieser Kooperation bringen wir Theater und Kino zusammen. Die Filmenthusiast*innen aus dem Zebra Kino treffen auf Ensemblemitglieder und Mitarbeiter*innen aus dem Theater Konstanz. Ein hinreißendes Bilderbuchkino für Kinder ab 3 ist dabei schon herausgekommen, Open-Air Film Abende auf dem Münsterplatz sind in Planung. Doch wir haben da noch ganz andere Ideen – lassen Sie sich überraschen!
Das vergangene Projekt "Von der Rolle: Nosferatu² " fand am Samstag, 11. April 2022, 19:00 Uhr statt.

Spielzeitfrühstück
An mehreren Terminen in der Spielzeit erfahren Sie hautnah von der Intendantin Karin Becker und ihren Gästen in gemütlicher Frühstücksatmosphäre Interessantes zu den kommenden Premieren.
Das Spielzeitfrühstück Nr.3 findet am Sonntag, 26.06.2022 um 11 Uhr auf dem Münsterplatz statt.
Eintritt frei, bitte Zählkarten im KulturKiosk abholen.
Lasst uns reinen Tisch machen!
Wir diskutieren uns die Finger wund. Wir lassen unseren wildesten Gedanken im Netz freien Lauf. Wir haben zu jedem Thema eine Meinung und wir scheuen uns nicht davor, diese täglich im Schutze des Binärcodes durch die Welt zu senden. Doch was passiert, wenn wir unserem Adressaten plötzlich gegenübersitzen, direkt und nicht mehr versteckt hinter der scheinbaren Anonymität des Internets? Gibt es in Deutschland noch eine Offline-Streitkultur?
Mit unserer Reihe Lasst uns reinen Tisch machen! wollen wir uns mit Bürger*innen der Stadt an einem großen Tisch zusammensetzen, um über ausgewählte Themen zu diskutieren. Vielleicht wird es laut werden, vielleicht werden wir streiten, aber es wird immer von Angesicht zu Angesicht sein. Alles, was man am Tisch braucht, ist eine eigene Meinung, den Mut, diese in der Öffentlichkeit zu vertreten, Respekt und ein offenes Ohr für andere Standpunkte, und dann: „Lasst uns reinen Tisch machen!“
Stückeinführungen und Nach(t)gespräche
Vor oder nach ausgewählten Aufführungen erfahren Sie mehr zu Stück und Inszenierung durch unsere Dramaturginnen und kommen mit uns ins Gespräch.
Die genauen Termine finden Sie im Monatsleporello und in unserem Spielplan