Auf die nächsten 33 Jahre!

Das letzte Stück Torte ist gegessen, die Jubiläumswoche zu Ende gefeiert. Wir haben gelacht, gemeinsam Stücke geschaut, alte Bekannte wieder getroffen, neue Kontakte geknüpft und uns ausgetauscht.

Danke an alle, die mitgeholfen und mit uns „33 Jahre Junges Theater Konstanz“ gefeiert haben – es war ein schöner Geburtstag mit vielen tollen Erinnerungen, die einen wunderbaren Auftakt für die nächsten 33 Jahre bieten. Und damit wir es nicht so schnell vergessen, behalten wir die Glückwünsche der Schulen sowie die 33 Köpfe auf unserer Website stehen. Unsere Jubiläumsspielzeit ist ja auch noch nicht vorbei, eine Premiere im Jungen Theater mit „Lauter Denken mit vollem Mund“, unsere Spielclubpräsentationen, viele Premieren im Abendspielplan und am Münsterplatz stehen noch auf unserem Programm bis es dann im August in die Theaterferien geht.

Lassen Sie uns weiterhin in Kontakt bleiben, Pläne schmieden, unsere Begeisterung mit anderen teilen und über den eigenen Tellerrand blicken. Wir freuen uns auf die nächsten 33 Jahre – zusammen mit Ihnen und mit Euch können sie nur großartig werden. Die nächste Party kommt bestimmt!
 
 
Ihr / Euer Team des Jungen Theater Konstanz
Katrin Buch, Tanja Jäckel, Romana Lautner, Denis Ponomarenko & Christin Schmidt

Liebes Publikum,


Lassen Sie uns GEMEINSAM lauter denken!

Wir haben für diese Theaterjahr Stücke ausgesucht, die Kinder empowern, ihnen Kraft geben sollen, mit unserer Welt zurechtzukommen. Ihnen Mut geben, unsere Gesellschaft mitzugestalten, Dinge zu hinterfragen, zu erforschen, selbst mitzudenken und wilde Abenteuer zu wagen! Wir stellen die großen Fragen nach der Liebe oder danach, warum es so viele schlechte Nachrichten gibt oder warum wir uns zwar das Ende von Toilettenpapier, aber nicht das Ende vom Kapitalismus vorstellen können. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Klimawandel beschäftigen und unseren Mitmenschen sowie unserer Umwelt mit Respekt begegnen.

Lassen Sie uns GEMEINSAM weiterdenken!

Eine einfache Lösung für die Klimakrise und unser gesellschaftliches Miteinander haben wir alle nicht parat. Aber wir können unser Theater als Denkraum zur Verfügung stellen, Utopien auf die Bühne bringen, Sachlagen mit dem Brennglas einer Theaterinszenierung - emotional wie rational - noch deutlicher machen, Diskussionen anregen, Diskussionen führen. die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit werden uns die ganze Spielzeit begleiten, auf und hinter der Bühne, in den Spielclubs und in der theaterpädagogischen Arbeit mit Schulklassen und Gruppen. Meldet euch bei uns, wenn ihr mitdenken wollt!

RESPEKT ist zumutbar. Immer!

Lasst uns im Gespräch bleiben, zusammen Ideen (weiter-)entwickeln, uns auf Augenhöhe begegnen und Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Theaterstunden und Begegnungen!


Ihr / Euer JTK-Team
Romana Lautner, Christin Schmidt, Katrin Buch, Tanja Jäckel und Denis Ponomarenko