25/05/24
SPIEGELHALLE | URAUFFÜHRUNG
ABO
Das Bildnis nach Motiven des Dorian Gray
von Hannes Weiler
Regie Hannes Weiler Bühne & Kostüme Florian Dietrich Video Hannes Weiler Dramaturgie Meike Sasse
In Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray" übernimmt ein Portrait auf wundersame Weise den Alterungsprozess des Portraitierten, der selbst ewig jung zu bleiben scheint. Das Bild ist Schatten, Kehrseite, Fratze der Persönlichkeit des Modells, das sich äußerlich unberührt durch die Gesellschaft bewegt.
„Das Bildnis nach Motiven des Dorian Gray“ befragt die Konsistenz der Persönlichkeit. Authentisch-Sein ist wichtig – es geht darum, echt, ursprünglich und unverfälscht zu sein. Doch: Selbstinszenierung ist auch etwas Feines, im analogen wie im digitalen Raum. Können wir überhaupt trennscharf zwischen „echter“ und artifizieller Identität unterscheiden?
Wie wirken die Mechanismen der Selbstdarstellung z.B. in sozialen Medien auf die Persönlichkeiten der Darstellenden zurück? Ist der Glaube an Authentizität des Individuums nicht vielleicht ein großes Missverständnis und von Anfang an eine unüberschaubare Montage aus Selbst- und Fremdspiegelungen, Brechungen und Reflexionen in einer technischen und sozialen Umwelt?