<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1903579433733769&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Wir verabschieden uns in die Sommerpause

Wir befinden uns vom 28.07.2025 bis einschließlich 10.09.2025 in den Theaterferien und sind für Sie ab dem 20. September mit unserem traditionellen Theaterfest zurück.
Die Theaterkasse im KulturKiosk hat ab dem 11. September wieder für Sie geöffnet. Während der Pause können Sie Ihre Tickets aber auch wie gewohnt online erwerben.

Das Theater Konstanz unterstützt die Forderungen von ASSITEJ Deutschland

Mit großer Sorge blickt ASSITEJ Deutschland auf die geplanten Kürzungen der Fördermittel für das freie Kinder- und Jugendtheater in NRW. Die ersatzlose Streichung der Spitzenförderung zum 30. Juni 2025 bedroht gewachsene Strukturen und gefährdet das Recht junger Menschen auf kulturelle Teilhabe.

„Die ASSITEJ Deutschland solidarisiert sich ausdrücklich mit der Szene in NRW – und mit allen Kolleg*innen, die sich für ein starkes und vielfältiges Theater für junges Publikum einsetzen. Die aktuellen Entwicklungen in NRW sind exemplarisch für kulturpolitische Tendenzen bundesweit. Gerade in Zeiten von Polarisierung und Radikalisierung ist es die Aufgabe von Politik, kulturelle Vielfalt zu sichern – nicht sie aufs Spiel zu setzen.“

Als Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche kritisiert ASSISTEJ den kulturpolitischen Systembruch, der die Vielfalt im Kinder- und Jugendtheater unter dem Deckmantel von Sparmaßnahmen massiv einschränkt. Die Auswirkungen auf die freie Szene sind gravierend – bei kaum messbarem Effekt für den Landeshaushalt.

ASSITEJ fordert die Rücknahme der Kürzungen, Übergangsfinanzierungen für betroffene Gruppen sowie einen partizipativen Prozess zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Förderstruktur. Kinder- und Jugendtheater ist ein demokratisches Versprechen – kein Luxus!

Das ausführliche Statement von ASSISTEJ finden Sie hier.

"Nice" gewinnt den Jugendstückepreis des Heidelberger Stückemarkts

Das Stück „Nice“ von Kristo Šagor, als Auftragswerk des Theater Konstanz in der Regie von Sergej Gößner am 12. Oktober 2024 uraufgeführt, ist mit dem Jugendstückepreis beim Heidelberger Stückemarkt 2025 ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher (Lena Bauer, Laura Braun, Maja Jaspert, Thalia Rodriguez Montero und Linus Schröer) vergab die Jury im feierlichen Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 04.05.2025, den Jugendstückepreis an das Gastspiel des Theaters Konstanz.
Aus der Begründung der Jury gehörten, heißt es von Jurymitglied Maja: „Uns hat vor allem die authentische Sprache gefallen, mit der dem Publikum ernste Themen nähergebracht werden, ohne diese zu verharmlosen. So wirkt das Stück nicht belehrend, sondern spielerisch und unterhaltend. Dementsprechend fanden wir das realistische Ende sehr gut.“, und Jurymitglied Thalia ergänzt: „Die Charaktere nahmen uns mit in ihre ganz eigene Welt, womit man selbst kurz einmal die Chance hatte, nicht an seine eigenen Probleme zu denken. Bei dem Stück wurde schnell klar, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, und auch dass gerade über solche Tabuthemen gesprochen werden sollte. Es wurde einem bewusst gemacht, dass jeder mit sich zu kämpfen hat und auch in solchen Fällen nicht alleine ist! Diese Message dahinter fanden wir einfach sehr gut nachvollziehbar! Somit gewinnt in der Kategorie Jugendstücke 2025 das Stück »Nice« von Kristo Šagor.“

Die Laudatio der Jugendjury können Sie hier lesen.

Freuen sich riesig über die Auszeichnung mit dem Jugendstückpreis am Heidelberger Stückemarkt 2025 (von links): Kristo Šagor (Autor des Preisträgerstücks »Nice«), Holger Schultze (Intendant Theater und Orchester Heidelberg), Karin Becker (Intendantin Theater Konstanz), Bettina Schies (Sponsorin des Jugendstückepreises) mit der Jugendjury (Lena Bauer, Laura Braun, Maja Jaspert, Thalia Rodriguez Montero und Linus Schröer). Foto: Susanne Reichardt

Das Programm der Spielzeit 2025/26 ist veröffentlicht

Das Programm der Spielzeit 2025/26 ist veröffentlicht. Unter dem Motto "KLASSE GESELLSCHAFT" erwarten Sie im kommenden Jahr 19 Premieren mit sechs Uraufführungen, einer Deutschen Erstaufführung und zahlreichen Extras und Kooperationsveranstaltungen. Intendantin Karin Becker zur neuen Spielzeit: "Wir erzählen Utopien, zeigen in unseren Geschichten, dass die Welt auch anders aussehen könnte, wir können diese Welt verändern. Wir schaffen Räume, in denen Menschen sich begegnen, in Vielfalt. Wir können mit einer anderen Figur denken und fühlen, wir können mit ihr lernen. Wir können andere Welten entdecken, wir werden mit anderen Lebensumständen konfrontiert, wir dürfen anders lieben und leben. Das ist, was Kultur ausmacht: Wir bleiben nicht im eigenen ICH, der eigenen Weltanschauung haften. Theater macht sichtbar und hörbar, was sonst keine Stimme hat. Wir müssen nicht laut sein und polarisieren, wir dürfen zuhören, zuschauen und uns mutig reinplumpsen lassen in Unbekanntes und Fremdes. Und: Kunst und Kultur, Theater sind Orte der Demokratie, der Vielfalt. Und deshalb müssen sie nicht nur baulich barrierefrei sein. Wir müssen für alle zugänglich sein, unabhängig von Religion, sozialer und kultureller Herkunft, Sexualität oder Mobilitätseinschränkungen – es muss Normalität werden, damit die Gleichstellung in unserem Grundgesetz und die Menschenrechte täglich aufs Neue umgesetzt werden. Nur wenn wir die Menschen in ihren Unterschiedlichkeiten sein lassen, erschaffen wir eine lebenswerte Gesellschaft. Das sind wir. KLASSE GESELLSCHAFT."

Sie möchten gerne im gedruckten Spielzeitheft blättern und lesen?  Dann schreiben Sie uns gerne an E-Mail an marketing.theater@konstanz.de und erhalten Sie das Heft bequem per Post nach Hause geschickt. 
Online finden Sie das neue Spielzeitheft zum Download.