
Theater hautnah
Mitreden? Ja, bitte!
Wie entsteht eigentlich das Programm des Jungen Theaters? Wer sucht die Stücke aus? Kann man da mitreden? Ja, das ist möglich. Wir haben im letzten Jahr den Jugendbeirat gegründet. Und zwar genau zu diesem Zweck. Dort schauen wir gemeinsam Theaterinszenierungen an, lernen mehr über die Abläufe und Strukturen hinter den Kulissen kennen. In dieser Spielzeit gehen wir einen Schritt weiter und wollen zwei Stücke gemeinsam mit dem Jugendbeirat entwickeln. „Es bla einmal“ und „Kabale + Liebe“. Die Autor*innen Till Wiebel und Juli Mahid Carly machen ihre Arbeit transparent und lassen Mitbestimmung zu. Was interessiert Jugendliche an Schillers Drama von 1784? Welche Märchenfiguren fallen Kindern ein, wenn sie an Figuren denken, die aus Versprechern oder Buchstabenverdrehern entstehen? Wir sind gespannt!
Neugierig? Dann meldet euch unter theaterpaedagogik@konstanz.de oder schaut bei einem unserer Treffen vorbei. Die Termine veröffentlichen wir auf unserer Website unter Aktuelles, im Leporello und in unserem Newsletter, für den ihr euch hier anmelden könnt.
Gefördert im Rahmen von „Weiterkommen“:
Newsletter für Familien
Ihr möchtet immer auf dem neusten Stand sein und über alle Angebote des Jungen Theater Konstanz informiert sein? Unser Newsletter enthält ab sofort eine extra Spalte, in der ihr das Neuste vom Neusten erfahren könnt, was beim Jungen Theater geraden geboten wird. Ob Premieren, Junge Sonntage oder Zusatz-Aktionen, alles Wichtige kommt monatlich direkt von uns in euer Email-Postfach.
Anmelden könnt ihr euch hier.
Junger Sonntag
Für unsere ganz jungen Zuschauer*innen
An jedem ersten Sonntag im Monat öffnen wir das Theater für unsere jungen Theaterfans und ihre Begleitung! Ob jemand aus dem Ensemble aus einem Lieblingsbuch vorliest, ob wir gemeinsam zu einem unserer Stücke etwas basteln oder bei einer Führung durchs Theater tolle Orte entdecken. Ob Mitmach-Märchen, Theaterworkshop oder Tiergesichter schminken: Am ersten Sonntag im Monat ist bei uns immer etwas los!
Das Besondere dabei: Es gibt keinen Eintrittspreis. Jede Person oder Familie zahlt, so viel sie mag und kann: „Pay as you wish.“ Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um Voranmeldung unter: theaterpaedgogik@konstanz.de
Nächster Termin:
Büchsenwunder Konrad - Dosentheater zum Mitmachen für die ganze Familie | 3+
Plötzlich wird ein Kind – Konrad, gepflegt, ordentlich, eben das perfekte Kind – in einer Dose aus einer Fabrik geliefert und stellt das Leben der chaotischen Berti Bartolotti auf den Kopf. Das diesjährige Familienstück bringt mit „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ einen von Nöstlingers Klassikern auf die Bühne. Mit wenigen Mitteln erzählen wir am 5. November die Geschichte auch für die ganz Kleinen, die sich dabei auch schon mal zum braven Konrad, der chaotischen Berti oder dem ordnungsverliebten Apotheker verwandeln und das Abenteuer gemeinsam erleben. So viel sei gesagt: Auch zahlreiche Dosen werden eine Rolle spielen, im wahrsten Sinne des Wortes.
05. November 2023, 15 Uhr, Foyer Spiegelhalle
Workshops
In gemeinsamer Absprache können individuelle Workshops konzipiert werden, um den eigenen Horizont zu erweitern. Gibt es ein Thema einer unserer Inszenierungen, was die Kinder und Jugendlichen besonders interessiert? Oder möchten sie sich einfach mal in Improvisationstheater ausprobieren? Geht es um die Schulung von Körpergefühl, Kommunikation oder Präsenz? Egal, was es ist. Sprechen Sie uns gerne an und entdecken Sie die Welt des Theaters!
Freistil
22.-23. April 2024Es geht weiter! Freistil zwei Tage volle Theaterpower! Die Workshops bieten auch 2023 wieder ein vielfältiges Programm für Schüler*innen aus Konstanz und Umgebung. Schauspieltraining, Tanz- und Improvisationstheater – bei Freistil ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei der großen Abschlussveranstaltung in der Spiegelhalle bekommt ihr einen Überblick, wie spannend Theater in Konstanz ist.
Weitere Informationen sowie Anmeldezeiträume bei den Kontaktlehrer*innen an den Schulen werden noch bekannt gegeben.
Eine Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem ZSL Freiburg.