SinnHaft | Theater hinter Gittern

Kultur- und Bildungsangebote für Jugendliche in Gefängnissen



Es ist wieder soweit! Vom 2. bis 4. Juli 2025 lädt das Projektteam Theater hinter Gittern zur dritten Fachtagung zu Kunst und Kultur in Gefängnissen ein. Unter dem Thema: „SinnHaft – Kurswechsel durch Kultur- und Bildungsangebote für Jugendliche in Gefängnissen“ wollen wir gemeinsam den Einfluss von Kunst- und Kulturprojekten auf Inhaftierte, Mitarbeitende im Strafvollzug und die Gesellschaft beleuchten. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm aus Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Arbeitskreisen, das Raum für Austausch und neue Perspektiven schafft. 

Zielgruppen der Fachtagung sind:

●  Fachkräfte aus Strafvollzug, Kriminologie, Rechts- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Seelsorge 

●  Vollzugsleitungen und -mitarbeitende 

●  Kunst- und Kulturschaffende

●  Ehemalige Inhaftierte 

●  Alle Interessierten, die sich mit der Weiterentwicklung des Strafvollzugs auseinandersetzen möchten


Fokusthemen der Fachtagung sind: 

●  Das soziale Klima im Strafvollzug 

●  Die Rolle von Kunst- und Kulturprojekten im Haftalltag 

●  Bildungs- und Kulturangebote für Jugendliche in Haft und ihre Wirkung 

●  Entwicklung eines Aktionsplans für Justizvollzugsanstalten (JVAs) 


Unser Ziel
Die Fachtagung soll den Diskurs über aktuelle Haftbedingungen und die Bedeutung von Kultur- und Bildungsangeboten stärken. Dabei möchten wir die Chancen auf Resozialisierung und gesellschaftliche Teilhabe für Inhaftierte verbessern und alle Beteiligten zum Mitgestalten einladen. Teilen Sie diese Einladung gerne mit Kolleg*innen oder anderen Interessierten – unsere Tagung lebt vom Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Über Theater hinter Gittern
Das Projekt Theater hinter Gittern ist eine Initiative des Theater Konstanz, die seit über acht Jahren mit Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung in mittlerweile fünf Strafvollzugsanstalten theaterpädagogische Arbeit leistet – nachhaltig, erfolgreich und mit gesellschaftlicher Wirkung.

Tagungsprogramm

Dokumentation

Kontakt

Theater hinter Gittern



Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Das Junge Theater Konstanz untersucht seit fünf Jahren diesen vermeintlichen Widerspruch und setzt die erfolgreiche Kooperation mit vier Strafvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg fort. Wir wollen die Spieler*innen und Zuschauer*-innen zum Spielen auffordern. Sie berühren und auch konfrontieren mit verschiedenen Perspektiven auf die Welt. Mit ihnen nach neuen Wegen kreativen Schaffens suchen. Ihnen helfen, sich ihrer theatralen Freiheit bewusst zu werden. Wir wollen Veränderungen in Strukturen anstoßen und Denkimpulse geben. Das Gegenüber neu wahrnehmen und mit dem Gegenüber neu wahrnehmen. All das sind die Ziele unserer theaterpädagogischen Arbeit bei Theater hinter Gittern. In den Justizvollzugsanstalten Konstanz, Ravensburg, Adelsheim und Schwäbisch Gmünd führen wir verschiedene Theaterprojekte durch. Workshops in internen Schulen, aber auch langfristige Formate, die in eine abschließende Aufführung münden. Großzügig unterstützt wird das Projekt durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.

Logo BW Stiftung