<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1903579433733769&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

13/12/25

SPIEGELHALLE

ABO

Und alle so still

nach dem gleichnamigen Roman von Mareike Fallwickl, Bühnenfassung von Jorinde Dröse und Johanna Vater

Regie Franziska Autzen Bühne & Video Ute Radler Kostüme Benjamin Burgunder
Musik Chris Lüers Dramaturgie Carola von Gradulewski
Mit Michaela Allendorf, Anna Eger, Katrin Huke, Kristina Lotta Kahlert, Oleksii Kryzhanovskyi, Leonard Meschter, Paula Julie Pitsch
Statisterie Phyllis Naumann, Guzel Muratova, Rosa Uhlich

Es ist ein stummer Protest, genährt aus Erschöpfung und Resignation. In wenigen Tagen gerät die Welt aus dem Takt, als Frauen sich reglos auf Straßen und Plätze legen. Binnen kürzester Zeit zwingen sie den gesellschaftlichen Alltag in die Knie. Inmitten dieses Protestes kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin sieht sich als erfolgreiche Influencerin mit misogynem Hass im Netz konfrontiert. Nuri zwingen prekäre Lebensbedingungen jeden erdenklichen Job anzunehmen. Ruth arbeitet als Pflegefachkraft im Krankenhaus und ihr Pflichtgefühl scheint unerschöpflich zu sein. Sie entdecken eine Verbindung darin, nicht gesehen und nicht gehört zu werden. Ihre Schicksale werden zu universellen Erzählungen ungleich verteilter Macht. Vereint im stillen Protest lassen Frauen die Welt spüren, was passiert, wenn sie nicht mehr bereit sind, im Beruflichen wie im Privaten, zu erfüllen, was von ihnen erwartet wird.

"Und alle so still" hält in der Gesamtheit der ausgeleuchteten Perspektiven viel mehr bereit als eine Dystopie oder Utopie. Es ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Termine und Tickets

Dezember
Samstag, 13.12.2025 (Premiere) | 20 Uhr | Tickets
Sonntag, 14.12.2025 | 20 Uhr | Tickets
Donnerstag,18.12.2025 | 19:30 Uhr | Tickets
Sonntag, 21.12.2025 | 18 Uhr | Tickets
Freitag, 26.12.2025 | 20 Uhr | Tickets
Samstag, 27.12.2025 | 20 Uhr | Tickets 
Mittwoch, 31.12.2025 | 19: 30 Uhr | Tickets

Januar
Donnerstag, 08.01.2026 | 20 Uhr | Tickets
Dienstag, 13.01.2026 | 19:30 Uhr | Tickets
Mittwoch, 14.01.2026 | 15 Uhr | Tickets
Freitag, 16.01.2026 | 19:30 Uhr | Tickets
Dienstag, 20.01.2026 | 20 Uhr | Tickets
Mittwoch, 21.01.2026 | 15 Uhr | Tickets
Freitag, 23.01.2026 | 19:30 Uhr | Tickets
Samstag, 24.01.2026 | 20 Uhr | Tickets
Mittwoch, 28.01.2026 | 20 Uhr | Tickets
Freitag, 30.01.2026 | 19:30 Uhr | Tickets
Samstag, 31.01.2026 | 20 Uhr | Tickets

Februar 
Mittwoch, 04.02.2026 | 20 Uhr | Tickets


Hier gilt das Kulturticket

Rund ums Stück

Von der Rolle: "Ein Tag ohne Frauen"
Filmvorführung in Kooperation mit dem Zebra Kino im Rahmen von "Und alle so still"
Dokumentarfilm von Pamela Hogan, Island/USA 2024

Am 24. Oktober 1975 legten über 90 Prozent der weiblichen Bevölkerung Islands die Arbeit nieder. Sie weigerten sich, im Büro zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Mit dem Streik wollten die Frauen beweisen, wie wichtig die weibliche Hälfte der Gesellschaft für das Wohl aller ist. In dem Film "Ein Tag ohne Frauen" erzählen die Aktivistinnen von damals die Geschichte dieses bedeutsamen Tages, der die isländische Gesellschaft nachhaltig veränderte. Im Anschluss an die Filmvorstellung geben Regisseurin Franziska Autzen und Dramaturgin Carola von Gradulewski Einblicke in die Theaterpoduktion "Und alle so still".

Dauer 75 Minuten Filmdauer, anschl. Nachgespräch.

06.12.15, 18 Uhr, Zebra Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz 
Preise regulär 9 € / ermäßigt 7 €, Tickets unter zebra-kino.de/tickets

Stille Leistung
Gespräch in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” der Universität Konstanz

Sorgearbeit, prekäre Arbeit, soziale Ungleichheit. Viele Inszenierungen dieser Spielzeit beschäftigen sich mit diesen Strukturen, die in der Politik wie auch im Protest vor- aber auch immer wieder zu kurz kommen. Gemeinsam mit Gesprächspartner*innen aus Theater, Forschung und Pflege möchten wir über stille Leistungen, die in unserer Gesellschaft insbesondere von marginalisierten Personen erbracht werden, sprechen. In Kooperation mit dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" an der Universität Konstanz kuratiert das Theater Konstanz Veranstaltungen, die einen Raum für Fragen und Austausch über unsere Gesellschaft bieten.

Mit Gerhild Steinbuch, Prof. Dr. Thomas Hinz, Bärbel Mauch, Anna Eger, Maria Lehberg

16.12.25, 19 Uhr, Spiegelhalle
Preise regulär 7 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis

Eine Kooperationsveranstaltung des Theater Konstanz und des Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz

50 Jahre pro familia Konstanz
Empfang im Rahmen der Vorstellung von "Und alle so still"

Der Verein pro familia Konstanz feiert sein 50-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Vorstellung von "Und alle so still" am 18. Dezember bei uns in der Spiegelhalle. Geladene Gäste und Publikum treffen sich vor Vorstellungsbeginn im Foyer und erfahren, was dem Verein als Schwangeren-, Lebens- und Sexualberatungsstelle besonders am Herzen liegt. Im Anschluss gibt es eine Einführung zu Inszenierung und Stück von Dramaturgin Carola von Gradulewski.

18/12/25, 18:45 Uhr, Foyer Spiegelhalle

Eine Kooperationsveranstaltung des Theater Konstanz und pro familia Konstanz